PWH Helfendorf
Aktuelle Themen
Neuigkeiten und Aktuelles November 2026

Aufstellungsversammlung am Freitag, den 21.11.2025

Kommunalwahlen in Bayern am 08.03.2026

Unsere Veranstaltungen 2026...

 

 

Datenschutzerklärung der Parteiunabhängigen Wählergemeinschaft Helfendorf PWH
Impressum der Parteiunabhängigen Wählergemeinschaft Helfendorf

Allgemeine Hinweise und Informationen

Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten sind für uns sehr wichtig und stehen an erster Stelle. Ihre personenbezogenen Daten werden stets vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften behandelt.

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, auch im Sinne der Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website erfasst, für welchen Zweck Sie erhoben werden und die Zeitdauer der Speicherung dieser Daten.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen dieser Website

PWH - Parteiunabhängige Wählergemeinschaft Helfendorf
vertreten durch Thomas Lehder
Kleinhelfendorf 11a
85653 Aying / Ortsteil Kleinhelfendorf
Tel.: 08095 / 8756840
E-Mail:

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Adressen, Kontaktdaten usw.).

Datenschutzerklärung mit Stand vom 09.11.2025

Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten stehen für uns an erster Stelle. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns stets vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften behandelt.

Zu den personenbezogenen Daten gehören zum Beispiel Name, IP-Adresse, Postanschrift sowie E-Mail-Adresse.

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, auch im Sinne der Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website erfasst, für welchen Zweck Sie erhoben werden und die Zeitdauer der Speicherung dieser Daten.

Arten der verarbeiteten Daten

– Bestandsdaten (z.B., Name, Adresse).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummer).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer unserer Onlineinhalte sowie Kandidatinnen und Kandidaten des Gemeinderats wie auch Personen des Gemeinderats.

Zweck der Verarbeitung von Daten

– Zurverfügungstellung der Onlineinhalte sowie deren Funktionen
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
– Sicherheitsmaßnahmen

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München

Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München

Telefon:  089 212672-0

Telefax:  089 212672-50

E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de

Internet: Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur dann weitergegeben oder sonst übermittelt,
wenn dies zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Eingaben erforderlich ist (z.B. bei Webdienstleistern), sofern dazu eine rechtliche Verpflichtung besteht (z.B. bei Behörden) oder Sie zuvor ausdrücklich eingewilligt haben. Ihre Daten werden für keine anderen Zwecke als die in unserer Datenschutzerklärung genannten, verwendet.

Der Umfang der übermittelten Daten beschränkt sich grundsätzlich auf das erforderliche Minimum.

Widerrufsrecht Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)  mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder in schriftlicher Form. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) (littera = Buchstabe) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet.

Wir erheben nur personenbezogene Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), wenn Sie dieser Datenerhebung ausdrücklich zustimmen.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre. Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung personenbezogener Daten

Auf Antrag erhalten Sie von uns jederzeit unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und haben das Recht gemäß Art. 15 und Art. 16 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf Auskunft und Berichtigung dieser Daten.

Sofern gesetzliche Voraussetzungen vorliegen, können Sie auch eine Löschung oder Einschränkung gemäß Art. 17 und Art. 18 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der gespeicherten Daten verlangen. Art. 17 wird auch das „Recht auf Vergessenwerden“ genannt.

Widerspruchsrecht

Darüber hinaus können Sie jederzeit nach Art. 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Erfüllung öffentlicher Aufgaben Widerspruch einlegen, um die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu stoppen. Die Verarbeitung wird gemäß Art. 21 gestoppt, sofern nicht zwingende schutzwürdige Gründe seitens der verarbeitenden Stelle nachgewiesen werden, die eine Verarbeitung erforderlich machen.

Zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

Erhebung der Daten von Minderjährigen

Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

Das Erheben von Daten von Minderjährigen ist gemäß Art. 16 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) rechtmäßig, wenn das betreffende Kind das sechzehnte Lebensjahr vollendet hat. Hat das Kind noch nicht das sechzehnte Lebensjahr vollendet, so ist diese Verarbeitung nur rechtmäßig, sofern und soweit diese Einwilligung durch den Träger der elterlichen Verantwortung für das Kind oder mit dessen Zustimmung erteilt wird.

Datensicherheit

Aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte nutzt diese Seite, wie zum Beispiel bei Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an einem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Dadurch wird der Transport Ihrer Daten zu uns geschützt.

Des Weiteren verwenden wir technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor dem Zugriff Unberechtigter und vor Manipulation, Übermittlung, Verlust oder Zerstörung zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren überprüfen wir regelmäßig und passen sie den technologischen Anforderungen an.

Wir weisen aber vorsichtshalber darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist praktisch nicht möglich.

Datenschutz und Cookies

Unsere Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies.
Diese Cookies sind erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert und bestimmte Grundfunktionen (z. B. Seitennavigation, Zugriff auf geschützte Bereiche) bereitgestellt werden können. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig angezeigt werden.

Es werden keine Cookies zu Analyse-, Statistik- oder Werbezwecken eingesetzt.
Eine Einwilligung Ihrerseits ist daher nicht erforderlich.

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an dem Betrieb einer funktionsfähigen Website) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Speicherung von Cookies zur Bereitstellung eines von Ihnen angeforderten Dienstes erforderlich ist.

Dauer der Speicherung:
Die notwendigen Cookies werden in der Regel nur für die Dauer Ihrer aktuellen Sitzung gespeichert und nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht (sogenannte Session-Cookies).

Benutzung des Mediums E-Mail

Beim Versenden von E-Mails an uns wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Informationen, die Sie unverschlüsselt per E-Mail an uns senden können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden.
Auch Ihre Identität können wird nicht überprüfen und wir wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt, so dass eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail daher nicht gewährleistet ist.
Spam-Filter sorgen bei uns dafür, E-Mails mit unerwünschter Werbung zu löschen. Dadurch kann es vorkommen, dass auch normale E-Mails fälschlicherweise gelöscht werden. E-Mails, die schädigende Programme enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.

Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir Ihnen dringend, diese zu verschlüsseln und zu signieren, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern. Sollte dies nicht möglich sein, so verwenden Sie hierfür den postalischen Weg.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services zu verwenden.

facebook

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services zu verwenden.

Auf unserer Website befindet sich ein externer Link zum sozialen Netzwerk facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA
facebook Inc. ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Kalifornien, USA.

Wir verzichten jedoch bewusst auf das Plugin auf unserer Website von facebook, um jeglichen Datentransfer dorthin zu verhindern. Lediglich das Logo von facebook wird gemäß den Nutzungsrichtlinien von facebook verwendet.

Beim Betätigen des Links öffnet sich ein neues Browserfenster, in dem die Inhalte von facebook dargestellt werden.
Wenn Sie den Link zu facebook anklicken, loggen Sie sich bitte davor stets aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, die Nutzungsbedingungen und Datenschutzinfos von facebook auf deren Website zu lesen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor diese Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen und technische Standards anzupassen. Unserer Nutzer werden gebeten, sich regelmäßig zu informieren. Diese Datenschutzerklärung befindet sich derzeit auf dem Stand vom 09.11.2025.

PWH-Parteiunabhängige Wählergemeinschaft Helfendorf

 

 

 

Akzeptieren

Unsere Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Diese Cookies sind erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert und bestimmte Grundfunktionen bereitgestellt werden können. Eine Einwilligung Ihrerseits ist daher nicht erforderlich. Zur Datenschutzerklärung der PWH